Wissen sehen, verstehen, anwenden

 Selbsthypnose


Zielorientiert tiefenwirksam mit Depoteffekt - das Unbewusste immer mit im Boot
fundierte Grundlage für die Arbeit an sich und mit KlientInnen
 

Sie sind neugierig? Sie lieben aktiv zu sein und sind experimentierfreudig? Sie sind gerne selbstbestimmt und tragen Verantwortung für sich? Das heißt, Sie führen am liebsten selbst Regie über Ihr Leben? Sie wünschen Veränderung, Entwicklung, guten Schlaf, Heilung und stabile Gesundheit?
Dann sind Sie hier genau richtig, denn, was Sie hier lernen, unterstützt Ihr Bestreben ...
Fähigkeiten zu mobilisieren, Ressourcen zu aktivieren, sich zu konzentrieren, Ideen zu entwickeln, innere Muster zu erweitern, kreativ zu werden, Selbstwirksamkeit zu erleben und Ihre Selbstfürsorge zu stärken.


I Theorie
1.Wie arbeitet mein Unbewusstes?
2.Was ist Selbsthypnose und was kann ich erreichen?
3.Welche Symptome kann ich behandeln, welche Herausforderungen meistern?
4.Was ist für mich erfolgreicher? Professionell ausgearbeitete oder selbst entworfene Tranceanleitungen?
5.Was ist mein persönlicher Weg, mit meinem Unbewussten zu kooperieren?
6.Wie spreche ich zu mir, mit mir, in mir? Und wann ist Schweigen besser?

II Praxis
1.Struktur und Zielsetzung: Formulierung des Themas, Hypnoseinduktion, therapeut. Dissoziation, Utilisation, Integration, posthypnotische Suggestion, Power-Ausleitung
2.Merkmale: Ressourcenorientierung, Lösungsfokussierung, Aufgeschlossenheit, Hingabe
3.Varianten: Tiefe (Krankheit), schnelle (Leistung), anhaltende (Heilung) oder automatische (Sexualität) Selbsthypnose
4.Der Hypnotische Raum: sicherer Ort, Tresor, angenehme Szene, heilsamer Tempel, Experimentierbühne und Ort der inneren Begegnung
5.Visualisation: Körperreisen, Phantasiereisen, Heilszenarien, Zukunftsvisionen
6.Innerer Dialog: die ultimative Suggestion
7.Das direkte "Du": es fordert zum liebevollen Selbstgespräch auf
8.Redewendungen, kreative konstruktive Worte, eindeutige pfiffige Suggestionen
9.Körpernahe "Ich-Form": sie ist näher dran
10.Selbsthypnose high class: Make it simple. Trust. Let go and enjoy!

III. Richtlinie, Textbausteine, Stichworte für die sinnvolle Gestaltung von Selbsthypnosen
Mögliche Themenbereiche: Konzentration und Prüfung (high performance). Angstlösung (Beim Zahnarzt - entspannt am Strand). Schlafstörung (Schlafkokon). Burn out-Prophylaxe. Gewichtsreduktion (Mehr Selbstfürsorge - weniger Gewicht). Konfliktkompetenz und Abgrenzung. Zähneknirschen (Wie eine Feder). Allergie (Atme mit dem Wind - dein Sommer wird schön!). Depressive Verstimmung (Die Depression - nur Gast), Klimakterische Beschwerden (Heiße Jahre - kühle Wonne). Heilung / körperliches Wohlbefinden. Sexualität (focus on pleasure - not on performance)

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Agnes Kaiser Rekkas am 19. Februar 2022
https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/selbsthypnose-agnes-kaiser-rekkas-100007408

Hypnose bei Autoimmunerkrankung


Therapeutische Zielsetzung, Behandlungsstrategie, Intervention

Dieses praxisorientierte 2-Tages-Seminar präsentiert detailliert und nachvollziehbar ein erfolgreiches hypnotherapeutisches Vorgehen bei Autoimmunerkrankungen.
Die aufgezeigten und anschließend digital übermittelten Techniken sind sofort anwendbar.
Eine Hypnotherapie, sensibel auf die Person und ihre Beschwerden abgestimmt, kann Symptome lindern, die Lebensqualität steigern und das Krankheitsgeschehen im Allgemeinen positiv beeinflussen. Das trifft - meiner langjährigen Erfahrung nach - im Besonderen auch bei Autoimmunerkrankungen, wie
z. B. der Neurodermitis, Psoriasis, der rheumatoiden Arthritis, dem Morbus Crohn, der Multiplen Sklerose oder der Hashimoto Thyreoiditis, zu.

Der Basistherapieplan verfolgt chronologisch 13 miteinander korrespondierende Zielsetzungen:

1.     körperlich-seelische Beruhigung,

2.     hypnotische Tiefenentspannung,

3.     Symptomerleichterung,

4.     Training in Selbsthypnose und heilsamen Trancereisen,

5.     Ressourcenentdeckung und -nutzung,

6.     hypnotische Schmerztherapie,

7.     Erinnerung und Reaktivierung gesunder Körperfunktionen,

8.     Verbesserung der Regulation und Balance im Immunsystem,

9.     erholsamer Schlaf,

10.  behutsame Heilung ohne bewusstes Wissen von einem eventuellen, zugrundeliegenden traumatischen Geschehen,

11.  liebevolle Hinwendung zum Körper,

12.  Betrachtung der eigenen Person im neuen Licht,

13.  Vertrauen in die eigene innere Stärke.

Aufbauend auf diesem Plan wird die Therapie - abhängig auch von persönlichen Faktoren wie Alter, Geschlecht etc. – individualisiert und entsprechend, welches Organ(-system) betroffen ist, wie der Verlauf sich bisher ereignete, inwieweit sich das individuelle Leid des Betroffenen anfühlt und der Schweregrad der Erkrankung beeinträchtigt, angepasst.

Am 1. Seminartag wird der bewährte Basistherapieplan für die oben genannten Erkrankungen beschrieben und anhand von Falldarstellungen aus der Praxis illustriert. Empfohlene Hypnosetechniken und Tranceanleitungen laden zum aktiven Mitarbeiten ein.

Am 2. Seminartag steht das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose im Fokus. Eine beeindruckende Falldarstellung und das positive Ergebnis einer Testreihe zur Hypnose bei MS verdeutlicht die therapeutischen Möglichkeiten.
In der Hypnotherapie bei MS bieten - nach dem Kennenlernen des angenehmen und selbstkontrollierten Zustandes von Hypnose - spezielle Ruhehypnosen die oft sehnlich erwünschte Erholung von der allgemeinen Erschöpfung. Zur Linderung von Schmerz und zur Minderung von Spastizität folgen Anleitungen, die Elemente der hypnotischen Schmerztherapie nutzen.

  

Teilnehmerrückmeldungen zum Seminar:

"Sehr hoher Praxisanteil, konkrete Demonstrationen und Anleitungen. Wirklich großartig!"

"Sehr gute Struktur, guter Aufbau, sehr relevante Thematik."

"Die Art und Weise des Sprechens und der Aufbau des Seminars führten dazu, dass man gleichzeitig lernt und sich entspannt!”
”Ich würde auch ein weiteres Mal an einem Seminar mit Frau Kaiser Rekkas teilnehmen."

"Unglaublich bereichernd, vielen Dank!"

 Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 05. und 06. April 2024
https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/hypnose-bei-autoimmunerkrankung-agnes-kaiser-rekkas-100025972

Ideomotorik - Kommunikation mit dem Unbewussten

Die Ideomotorik ist eine kreative Art der Kommunikation mit dem Unbewussten, um Zugang zu hilfreichen Ressourcen, Ideen, Bildern und wertvollen Erinnerungen aus dem reichen Archiv der Lebensgeschichte für Entwicklung, Meisterung und Heilung zu gewinnen. Die von Leslie M. LeCron, David B. Cheek und Milton H. Erickson initiierte und von mir weiterentwickelte ideomotorische Arbeit nutzt unbewusste motorische Bewegungen als Kommunikationssystem und erlaubt mit einem raffiniert ausgeklügelten Frage- und Antwortspiel leichthändig und zugleich stringent diagnostisch und therapeutisch wertvolle Arbeit zu leisten.

Die autonom erfolgenden und somit unbewussten "Antworten" unterscheiden sich in

·       einfache ideomotorische Bewegungen z. B. das Senken eines Armes, das "Ausleeren" der Hände, das Bewegen beider Arme oder Hinbewegen einer Hand Richtung Körper sowie

·       differenzierte ideomotorische Bewegungen, sogenannte Fingersignale oder Fingerzeichen, zum Anzeigen von Fähigkeiten, Möglichkeiten und Stärken. Sie dienen aber auch dem Auffinden von Störungen, Belastungen und Verstrickungen sowie dem Initiieren von tiefen unbewussten und heilsamen Prozessen.


Das zweitägige Seminar baut aufeinander auf. Die wirkungsvollsten ideomotorischen Interventionen werden didaktisch erklärt und praktisch trainiert. Nach Präsentation der einfachen ideomotorischen Techniken wie etwa Mein Segelschiff, Die chinesische Muschel, Raum schaffen, Leichter geht's nicht, Sammeln und Ausleeren wird übergeleitet zu den differenzierten ideomotorischen Techniken wie Ein schönes Kindheitserlebnis, Mobilisation von Ressourcen, Überspielen einer Szene, kompetente Stressabwehr, Auflösen von Albträumen, Heilung von Trauma, diagnostischer Fragenkatalog und vieles andere mehr, immer den Wünschen und Bedürfnissen der am Seminar Teilnehmenden angepasst.

Mitschnitt Livestream-Seminar, online, vom 27. + 28. Oktober 2023
https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/ideomotorik-kommunikation-mit-dem-unbewussten-agnes-kaiser-rekkas-100007930

 

Hypnosesprache: ressourcenfokussiert, konstruktiv, lösungsorientiert


Fundierte Grundlage für eine schöne, gute und vor allem wirkungsvolle Sprache im hypnotischen Raum.
In Trance verstehen wir anders. Die Türen zum Unbewussten stehen freizügig offen und Worte treten ungefiltert ein. Worte werden zu Bildern, Bilder setzen Assoziationen in Gang, Assoziationen bewirken Gefühle, Gefühle lösen Körperreaktionen aus, das Vegetativum reagiert mit Kaskaden von Hormonen.

I Theorie
1.Hypnotische Sprache ist Suggestion
2.Geschichte der Hypnosesprache: von klassisch autoritär bis permissiv ressourcenfördernd
3.Beispiele der direkten Sprache und Suggestion
4.In welchem Kontext ist die klassische direkte Sprache angezeigt?
5.In welcher Hypnosesequenz ist eine klassisch direktive Sprache sinnvoll?
1.Timing, Pausen, Stimme, Wiederholung, Sprachfluss
6.Moderne Hypnosesprache - von sachlich bis poetisch: was sage ich wie, wann, weshalb?
7.Negative Suggestionen. Wann schlecht, wann gut?

II Praxis
2.klare, einfache Sätze, Satzfragmente
3.Sag, was du erreichen willst, und das mit wenig Worten
4.anstelle statischer Substantive: dynamische Verben
5.anstelle der Diagnose: 'Symptom', 'Symptomatik'
6.anstelle 'Problem', 'Konflikt: Thema', 'Aufgabe', 'Herausforderung'
7.Redewendungen, kreative konstruktive Worte, eindeutige pfiffige Suggestionen
8.Wiederholungen, Reime, Wortschöpfungen, Bildmalereien, Aussagen des Klienten
9.Innere Dialoge
10.Beispieltexte

III. Die eigene, ganz persönliche Hypnosesprache
Hypnosetexte gestalten sich von selbst und erhalten Qualität, wenn das Augenmerk konsequent auf den Zielen liegt. Go with the flow! Geh kurz in Trance, entfalte deine Intuition. Gib der Hypnose Zeit, gib ihr Raum! Eine kleine Pause nach jedem Satz lässt Gedanken wandern, Gefühle erspüren, Bilder entwerfen, Ideen entwickeln, Verlorenes wiederfinden, Verborgenes entdecken.
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Agnes Kaiser Rekkas am 18. Februar 2022
https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/hypnosesprache-agnes-kaiser-rekkas-100007404

Mitschnitte von Workshops auf Tagungen

M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel, https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/die-farben-von-amalfi-agnes-kaiser-rekkas-100033094

Kongress "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2017 in Heidelberg, https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/aussteigen-aus-der-symptomtrance-agnes-kaiser-rekkas-100021513

Kongress "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2017 in Heidelberg, https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/selbsthypnose-der-aktive-patient-agnes-kaiser-rekkas-100021519

Kongress "Medizinische Hypnose u. ärztliche Kommunikation", 09. - 13. Mai 2018, Heidelberg, https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/seele-und-bauch-auf-wundervoller-reise-agnes-kaiser-rekkas-100021005

Kongress "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching" vom 01. - 05. November 2017 in Heidelberg, https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/die-praxis-der-selbsthypnose-agnes-kaiser-rekkas-100031413